map Icon

Otto-Heinrich-Kühner-Str. 2-6, 34308 Bad Emstal

map Icon

05624 - 99 84 80

Blog Single Image

30

.

04

.

2025

Author Icon

Julia

Blog Category Icon

Schule

Wie funktioniert unsere Demokratie?

Vom 28. biszum 30. April 2025 fanden an der Christine-Brückner-Schule Projekttage statt. Nachdem in den letzten Jahren der Schwerpunkt der Projektwochen auf die 17. Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) gelegt wurde. Fand in diesem Jahr eine Ausrichtung auf das Thema ‚Demokratie Bildung‘ statt. Vorbereitet wurde dieses Thema bereits durch die Juniorwahl, die für die Klassen 8 bis 10 im Februar stattfand und ebenfalls durch 1,5 Projekttagen begleitet wurde.

Foto: Jette Umbach

Vor dem Hintergrund der Fragestellung ‚Wo kann man Demokratie direkt erleben‘, fuhren die Klassen 9G1 und 9G2 zu einer dreitägigen Exkursion nach Wiesbaden, um dort den Hessischen Landtag kennen zu lernen. Um tatsächlich in die – von der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann in einem Werbevideo für den Landtag passendbetitelte „Herzkammer der Demokratie“ vorzudringen - entschied sich die Gruppe dafür, die Zeit im Landtag damit zu verbringen, das Petitionsrecht genauer kennen zu lernen.

Foto: Maya Iffland

Hilfestellungerhielten die Jugendlichen dabei bereits vor den Osterferien durch einen Besuch des Petitionsausschuss Vorsitzenden Herrn Ulloth und von Herrn Medenbach, der sich als Referenten des Petitionsausschusses um die Planung und Organisation des Besuches gekümmert hat.

Während dieser Veranstaltung lernten die Klassen zum einen Gründe kennen, weswegen Menschen eine Petition schreiben: das kann der Wunsch sein, dass eine geflüchtete Person weiter in Deutschland bleiben darf; es kann eine Beschwerde z.B. über fehlende Öffentliche Toiletten in einem bestimmten Gebiet sein oder auch der Vorschlag, vor einem Kindergarten den Verkehr zu beruhigen.

Eine besonders wichtige Erkenntnis war dabei, dass jeder Mensch das Recht hat, eine Petition zu verfassen und an den Landtag zu schicken – dabei reicht auch eine einzige Unterschrift, damit der Antrag an den Petitionsausschuss weitergeleitet wird.

Am 29. April durften die Jugendlichen im Landtag dann hautnah durchleben, wie der Petitionsausschuss arbeitet und welche Hürden zu überwinden sind, damit ein Petitionsantrag Erfolg hat und umgesetzt wird.

Zusammen mit fünf Abgeordneten des Petitionsausschusses und unter der Leitung des Vorsitzenden Herrn Ulloth berieten die Schülerinnen und Schülerunterschiedliche Petitionsanträge. Dafür formulierten sie Redebeiträge für und gegen die Petitionsanträge, wägten diese Argumente ab und brachten Anträge ein, durch welche die Petition auf eine weitere Beratung verschoben wurde.

Foto: Hessischer Landtag

Durch dieses interaktive Vorgehen erlebten die Jugendlichen ‚Demokratie‘ hautnah. Sie konnten feststellen, wie wichtig dabei das Abwägen von Argumenten, der Perspektivwechsel und die Suche nach Kompromissen ist. Auch die Bedeutung von ‚Runden Tischen‘ – also Zusammenkünften vor Ort, bei denen die Petenten mit Abgeordneten und städtischen Angestellten zusammenkommen und über die Forderung weiter diskutieren – wurde klar.

Rückblickend gab es von den Schülerinnen und Schülern viele positive Kommentare bezüglich dieser Veranstaltung. Dabei wurde sowohl die Landeshauptstadt Wiesbaden gelobt(„… eine sehr schöne Innenstadt mit engen Gassen und tollen Geschäften.“) als auch der Austausch mit den Politikern(„Es war spannend und auch lustig, mit den Politikerinnen und Politikern zu sprechen.“)  

Aus schulischer Sicht sollte diese Exkursion unbedingt wiederholt werden, da der Besuch des Landtags einen wichtigen Baustein für das Verständnis politischer Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen geliefert hat.

Herzlichen Dank an den Hessischen Landtag, der uns zahlreiche Fotos von diesem Ereignis zur Verfügung stellte.

Downloads

Folgende Downloads sind mit dem Beitrag verwandt.

No items found.
No items found.
No items found.