map Icon

Otto-Heinrich-Kühner-Str. 2-6, 34308 Bad Emstal

map Icon

05624 - 99 84 80

Blog Single Image

30

.

04

.

2025

Author Icon

Olga

Blog Category Icon

Schule

Projekttage "Demokratie"- Teil 2, die Jahrgänge 5/6

„Wir müssen die Demokratie schätzen“ – diese Aussage von Pauline Kopperschmidt (5G1) in der Reflexionsrunde am Ende der Projekttage zeigt, dass Schüler schon in jungen Jahren die Vorteile der Demokratie verstehen und als wahren Schatz begreifen können. Umso wichtiger ist es, dass Schülern in der Schule früh die Möglichkeit gegeben wird, demokratische und diktatorische Strukturen kennenzulernen und klar abgrenzen zu können. Die Klasse 5G1 behandelte den Roman und Film „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr und stellte anschaulich dar, welche Veränderungen sich durch die Machtübernahme der Nazis 1933 innerhalb eines Jahres ergaben und welche Auswirkungen das auf die Familie Kerr damals hatte –innerhalb eines Jahres verloren sie ihre Heimat, ihr Vermögen, ihre Arbeit, ihre Freunde und sie wechselten als Flüchtlinge mehrfach das Land. Die Schüler lernten den Wert der Presse- und Meinungsfreiheit kennen und dass die Demokratie durchaus auch mit Kritik umgehen kann, während die Diktatur sie verbietet.

Die Jahrgänge 5 und 6 arbeiteten klassenintern an vielen weiteren interessanten Projekten. So zeigte die 5b mit Herrn Höfner am Beispiel des Schulgartens, dass auch Verantwortung übernehmen zur gelebten Demokratie dazu gehört. Sie legten neue Beete an, pflanzten Gemüse und versorgten die beiden Schulziegen Snickers und Lola.

Die 5a setzte sich mit Mediennutzung und den Gefahren im Netz durch Cyber-Mobbing und Fake News auseinander. Dabei erstellten sie ein großartiges Video mit anschaulichen Begriffserklärungen und Ratschlägen für Betroffene und wurden dafür vom hellauf begeisterten Schulleiter Ulf Imhof mit viel Lob bedacht.

Neben vielem Hintergrundwissen gehört immer auch Teamgeist zur Demokratie - nur gemeinsam sind wir stark. Dieses Motto machte sich die 6b zu eigen und ging auf Wanderschaft, um ihre Klassengemeinschaft zu stärken.

Auch Kinderrechte sind bedeutend für ein demokratisches Miteinander und da Spielen ein Kinderrecht ist, entwickelten Schüler der 6G mit Frau Aljets und Frau Landau eigene Spiele, diese wurden beim Rundgang von den anderen Klassen gerne bespielt und ausprobiert.

Die 6a stellte mit Frau Braun Regeln für das Zusammenleben auf einer einsamen Insel auf – auch hier wurde festgestellt, dass die Demokratie die wertvollsten Richtlinien bietet, die wir zum Umgang miteinander brauchen.

Lehrreiche und kreative Tage mit viel demokratischer Erfahrung liegen hinter uns.

 

Downloads

Folgende Downloads sind mit dem Beitrag verwandt.

No items found.
No items found.
No items found.