3.1. Schulinspektion und Zielvereinbarungen
Auf der Grundlage innerschulischer Diskussionsprozesse und der Ergebnissen der Schulinspektion werden wesentliche Entwicklungsziele formuliert und im Rahmen von Schulentwicklungsgesprächen mit dem Staatlichen Schulamt als „Zielvereinbarungen“ verbindlich festgeschrieben.
Rückblick (2011 - 2013)
Die 2. Schulinspektion zu Beginn des Schuljahres 2013 - 2014 bestätigte der Schule insgesamt „gute Arbeit“. In vielen Bewertungsbereichen wurde die pädagogische Arbeit mit 3.5 von 4 Punkten gewürdigt. Kritisch (mit nur 2,5 bzw. 3 Punkten) bewertet wurden im Bereich Lehren und Lernen folgende Aspekte:
Ausblick (2014 – 2016)
Als Konsequenz aus dem Bericht der 2. Schulinspektion wurden mit dem Staatlichen Schulamt folgende Ziele vereinbart:
3.2. Organisation und Verwaltung der Schule
3.2.1. Schulleitung / Schulmanagement
Grundlage von Leitung, Organisation und Entwicklung der Schule ist ein gemeinsam ausgehandelter Geschäftsverteilungsplan (GVP[1]), ein von den Schulleitungsmitgliedern unterzeichnetes Konzept Corporate Governance und eine im Organigramm festgelegte Verteilung von „besonderen Aufgaben“ an Fachbereiche, Projektgruppen und einzelne Kolleginnen und Kollegen.
Zwei Befragungen des Kollegiums zur Arbeit der Schulleitung und zwei Schulinspektionen bestätigten Führung und Management „gute Arbeit“. In allen Bewertungsbereichen wurde die Arbeit in der 2. Schulinspektion mit 3.5 von 4 Punkten bewertet.
Rückblick (2011 – 2013)
Ausblick (2014 – 2016)
3.2.2.Krisenmanagement
Im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht müssen Schulen gemäß der gesetzlichen Vorgaben systematische Vorbereitungen für eine Krise oder einen Notfall treffen. Das Konzept der CBS „Handeln in Krisensituationen“ ist eine umfassende Handlungsanleitung, die jährlich fortgeschrieben bzw. veränderten gesetzlichen oder personellen Rahmenbedingungen angepasst, den schulischen Gremien vorgestellt und in regelmäßigen „Notfallübungen“ in der Praxis erprobt wird.
Rückblick (2011 – 2013)
Ausblick (2014 – 2016)