Schulorganisation und Einzugsgebiet
Die Christine-Brückner-Schule ist eine Kooperative Gesamtschule mit Grundstufe. Mit dieser Organisationsform ist sie eine von nur drei Schulen in Hessen. Die CBS ist außerdem Ganztagsschule im Profil 1 und ausgezeichnete Umweltschule.
„Unsere kleine aber feine CBS“ bietet allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 – 10 die geeignete Schullaufbahn - mit den passenden Bildungsgängen und den entsprechenden Abschlüssen.
Unser Einzugsgebiet umfasst den Schulverbund BEN (Balhorn, Emstal, Naumburg) ... reicht aber von Altenstädt bis Altenhasungen, von Elbenberg bis Elgershausen und von Wolfhagen bis Wenigenhasungen.
Schulformen und Abschlüsse
Auf die 4-jährige Grundstufe folgt die Förderstufe in den Jahrgängen 5 und 6 mit gymnasialer Eingangsklasse. Ab Klasse 7 bietet die CBS entweder verbundene Haupt- und Realschulklassen bis zur Jahrgangsstufe 9 und Realschulklassen im Jahrgang 10 oder einen Gymnasialzweig (G9!) in den Jahrgangsstufen 5 bis 10.
Am Ende ihrer Schullaufbahn machen die Schüler bei uns entweder den Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife … oder sie erhalten die "Oberstufenreife".
Ganztagsangebote
Als Ganztagsschule machen wir ein attraktives pädagogisches Angebot:
Förderunterricht für leistungsschwache und für leistungsstarke Schüler geben entweder Lehrer oder Honorarkräfte oder unsere Schulbegleiter. Zusätzliche Lesestunden geben ehrenamtliche „Lesepatinnen“.
Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtangebot
In jedem Schuljahr können unsere Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen AG-Angeboten
wählen. Ein wichtiger Baustein in unserem Wahlpflichtprogramm ist die Berufsorientierung.
Arbeitsatmosphäre und Lernklima
Grundlage für das gute Schulklima der Christine-Brückner-Schule sind „Schulkonventionen“, die von Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam getroffen (und unterschrieben) werden. Konfliktbearbeitung und Mediation sind in den Schulalltag integriert und wichtige Bausteine des Schulprogramms. Das von Eltern und Lehrern formulierte Konzept „Beschwerdemanagement“ macht Vorschläge für das Vorgehen bei Konflikten. Busscouts kümmern sich um den guten Ton in Bussen und Bahnen. Und zur Unterstützung des „Sozialen Miteinanders“ wird eine Schulsozialarbeiterin und ein Sozialpädagoge beschäftigt.
Fremdsprachen und Schulpartner
Erste Fremdsprache ist Englisch (ab Jahrgangsstufe 3), zweite Fremdsprache ist Französisch (ab Jahrgangsstufe 7). Ein bilingualer Sach- Fachunterricht wird in Englisch angeboten. Weiterhin wird eine Londonfahrt angeboten und es ist in Planung, einen Austausch mit einer französischen Schule aufzubauen.
Informationstechnologie und Medienkonzeption
Für die Arbeit mit den "Modernen Medien" stehen 2 Videoräume, ein Schnittraum und 3 moderne PC-Räume (mit White-Boards) und 3 mobile Medienwagen mit aktueller Ausstattung zur Verfügung.
Raumkapazitäten und Infrastruktur
Nach der grundlegenden Sanierung 2007-2009 verfügt die Schule über ein weitläufiges Schulgelände und attraktive Gebäude mit moderner Infrastruktur: